Datenschutz

Wir als Personizer GmbH & Co. KG (nachfolgend „Personizer“ oder „Wir“) möchten mit diesen Datenschutzhinweisen die Besucher und Nutzer unserer Webseiten, Apps und Dienstleistungen (im Folgenden “Dienstleistungen” bzw. “Dienste” genannt) über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unseren Webseiten oder im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Personizer GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland.

I. Unsere Webseiten und Dienstleistungen

Unsere Webseiten und Dienstleistungen werden ständig überarbeitet und weiterentwickelt. Daraus ergibt sich auch, dass diese Datenschutzhinweise regelmäßig überarbeitet und aktualisiert werden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die von uns eingesetzten Verfahren zur Nutzungsanalyse, zur Wirksamkeitsmessung von Werbemethoden und vergleichbare Dienste, insbesondere von Drittanbietern. Der aktuelle Stand kann jeweils der tabellarischen Aufstellung weiter unten entnommen werden.

Ein paar Worte vorab im Hinblick auf die Nutzung von Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union: Personizer stellt verschiedene Dienstleistungen bereit, die international angeboten werden. Generell ziehen wir es vor, EU-Dienstleister für bestimmte Dienste oder Dienstleistungen einzusetzen, wenn diese die erforderlichen Leistungen für uns in gleich guter und preislich vergleichbarer Weise anbieten können. Für viele Dienste, die wir nutzen, gibt es derzeit keine EU-Anbieter bzw. die vorhandenen EU-Anbieter stellen keine akzeptable Alternative dar. Wir setzen daher einige Dienstleister ein, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden. Wir tragen Sorge dafür, dass alle Maßnahmen getroffen werden, die nach europäischem und nationalem Datenschutzrecht geboten sind, um ein angemessenes Schutzniveau der Daten zu gewährleisten.

Verwendung von personenbezogenen Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dazu gehört auch, dass wir unsere Produkte bewerben und Interessenten sowie Nutzer unserer Dienste über Funktionen informieren. Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt zunächst davon ab, ob eine unserer Internetseiten nur „besucht“ wird oder ob Internetseiten als angemeldeter Nutzer genutzt werden beziehungsweise eine Registrierung als Nutzer erfolgt.

Privatsphäre von Kindern

Unsere Webseiten und Apps sind allgemein zugänglich und nicht für Kinder bestimmt. Wissentlich erheben wir keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die gemäß ihren jeweiligen nationalen Gesetzen als Kinder gelten.

II. Informationen, die wir erheben, wenn Sie unsere Dienste nutzen

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Webanalysediensten. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann wird nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.

Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Nutzungsdaten & Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • dem Namen der Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist

Die genannten Protokolldaten werden anonymisiert gespeichert. Wir speichern diese Protokolldaten streng zweckgebunden für die Dauer von maximal sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen wir diese Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Einmalige Anmeldung (Single Sign On)

Sie können sich mit einer Drittanbieteranwendung wie Google bei unseren Diensten anmelden. Wenn Sie sich über eine Drittanbieteranwendung anmelden, ermächtigen Sie uns, Ihre Authentifizierungsinformationen zu erfassen, z. B. Ihren Benutzernamen und andere Informationen, die vom Konto bei dem Drittanbieter bereitgestellt werden, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Google

Wenn Sie sich über Ihr Google-Konto bei unseren Diensten anmelden oder einloggen, bittet Google Sie um die Erlaubnis, bestimmte Informationen aus Ihrem Google-Konto an unsere Dienste weiterzugeben. Dazu gehören die mit Ihrem Google-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum (optional), Ihr Geschlecht (optional) und Ihr Avatar (optional). Diese Informationen werden von Google erfasst und uns gemäß den Bedingungen der Google-Datenschutzbestimmungen (https://www.google.com/policies/privacy) zur Verfügung gestellt.

Sie können die Informationen, die wir von Google erhalten, über Ihre Google-Aktivitätseinstellungen (https://myaccount.google.com/activitycontrols) steuern.

Wenn Sie sich irrtümlich über Google angemeldet haben, können Sie jederzeit die Löschung Ihres Kontos beantragen, indem Sie sich an unseren E-Mail-Support info@personizer.com wenden.

III. Webanalysedienste

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) setzen wir die folgenden Webanalysedienste ein:

Google Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher anonymisiert zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse, zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google LLC (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

IV. Werbung (Remarketing, Conversion Tracking)

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen d.h. Interesse an der optimalen Vermarktung unserer Webseite, sowie an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Webseite als auch unsere Werbung zu optimieren, sowie gegebenenfalls basierend auf ausdrücklicher Zustimmung des Seitenbesuchers, setzen wir die folgenden Online-Marketing-Dienstleistungen auf unseren Webseiten ein:

Remarketing Google

Wir nutzen Cross-Device Remarketing-Technologien von Google, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass Cross-Device Remarketing-Technologien von Google Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint erstellen), Ihre IP-Adresse auswerten oder ein Wiedererkennungsmerkmal in Form einer kleinen Textdatei auf Ihrem Endgerät speichern (z. B. einen sog. Third-Party-Cookie). Es ist zudem möglich, dass Google Ihren Besuch unserer Internetseiten mit einem oder mehreren dieser Wiedererkennungsmerkmale verknüpft und speichert, um Ihnen auf anderen Seiten im Internet unsere Werbung anzuzeigen.

Die oben beschriebenen Wiedererkennungsmerkmale sind als Pseudonym ausgestaltet. Wir können aufgrund der Cross-Device Remarketing-Technologien bei Google die Schaltung von Werbung auf anderen Webseiten beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet. Besuchen Sie also eine andere Internetseite, die am Display-Werbenetzwerk von Google teilnimmt, kann Google anhand der Wiedererkennungsmerkmale erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt werden soll. Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Remarketing-Technologien finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Sofern Sie sich mit eigenen Anmeldedaten bei Google Diensten anmelden, bzw. ein oder mehrere eigene Google-Konten nutzen, kann Google die Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpfen. Wenn Google also je ein eigenes Wiedererkennungsmerkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese Wiederkennungsmerkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Google-Dienst nutzen oder genutzt haben. Auf diese Weise kann Google unsere Werbekampagnen auch über Endgeräte hinaus zielgerichtet ausspielen. Google wird dies jedoch nur tun, wenn Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben.

Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen für Werbung vorzunehmen. Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte die Seite https://support.google.com/ads/answer/2662922 und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Google finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Google Ads und Google Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jedes Unternehmen, das Google Ads verwendet, erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites dieser Unternehmen nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Google Ads finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf den Vacationizr-, Clockout- und Personizer-Webseiten werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Webseite nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Webseite gelangt sind. Gelangt der Seitenbesucher über eine solche Anzeige auf unsere Webseite, wird auf seinem Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Webseite ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Webseite gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Webseite, welche Bereiche der Webseite abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Webseite gelangt sind. Informationen zu der Identität des jeweiligen Seitenbesuchers werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher das Setzen von Cookies deaktiviert.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking das Nutzungsverhalten über mehrere elektronische Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage, personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und -Apps einzublenden. Dieses Verhalten kann vom Seitenbesucher unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktiviert werden.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing gibt es auf der Webseite von Bing Ads.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing können der Datenschutzerklärung von Microsoft entnommen werden.

LinkedIn Conversion Tracking

Auf unserer Webseite setzen wir die Retargeting, Analyse- und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann dem Seitenbesucher relevantere, auf seinen Interessen basierende Werbung angezeigt werden.

Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie der Seitenbesucher mit unserer Webseite interagiert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn gibt es auf der LinkedIn Webseite: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Der Seitenbesucher kann der Analyse seines Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen („Opt-Out“); dazu klickt er auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Facebook Retargeting (Website-Custom-Audience)

In diese Website ist ein Pixel der Facebook Ireland Limited integriert (Website-Custom-Audience-Pixel). Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Informationen über angesehene Artikel) durch die Facebook Ireland Limited erhoben. Diese Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Facebook Ireland Limited z.B. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ über Sie gespeichert hat, zugeordnet werden. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Facebook-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Facebook Ireland Limited z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Facebook Ireland Limited erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung, die Sie für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen erteilt haben, können Sie hier vollumfänglich widerrufen.

V. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unserer Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland), nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum Versanddienstleister finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen Daten in anonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

VI. Tools

Um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, setzen wir einige Tools von Google ein.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Google Tag Manager finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

YouTube-Videos

Unser Internetauftritt nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu Google gehört.

Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.

Wenn der Seitenbesucher bei Google eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet, wenn er ein Video anklickt. Wenn der Seitenbesucher die Zuordnung zu seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert seine Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Dem Seitenbesucher steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden muss. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen YouTube finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Webhosting

Wir nutzen für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte den Dienst Amazon Web Services (in Folge „AWS“) der Amazon Web Services EMEA Sàrl, Ave J-F Kennedy 38, 1855 Luxembourg, Luxemburg. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert, das nach ISO 27001, 27017 und 2018 sowie PCI DSS Level 1 zertifiziert ist. Selbstverständlich bestehen seitens der Personizer eng begrenzte Zugriffsrechte und die Daten werden nach dem Stand der Technik vor Fremdzugriffen geschützt. Die Datenschutzerklärung und Kontaktmöglichkeit von Amazon AWS finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

VII. Versand von Transaktions-E-Mails

Für das Versenden von Auftragsbestätigungen, Benachrichtigungen, Rechnungsinformationen etc., nutzen wir den Versanddienstleister Mailgun (Mailgun Technologies, Inc., 548 Market St. #43099, San Francisco, CA 94104, USA). Durch Mailgun können wir sicherstellen, dass durch uns versandte E-Mails zuverlässig, sicher und schnell bei Ihnen ankommen, ohne als Spam klassifiziert zu werden. Mailgun ist unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert, so dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus gemäß Art. 45 DSGVO gegeben sind. Wir haben mit Mailgun einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Mailgun finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

VIII. Informationen, die wir bei Eröffnung Ihres Kunden­kontos und zur Vertrags­abwicklung erheben

Zur Nutzung unserer kostenlosen oder kostenpflichtigen Dienste ist in der Regel die Erstellung eines Kundenkontos erforderlich. Welche Daten im Zusammenhang mit einem Kundenkonto oder einer Vertragsabwicklung gespeichert bzw. verarbeitet werden, erfahren Sie im Folgenden.

Erstellung eines Kundenkontos zur Nutzung unserer Dienste

Wenn Sie unsere Dienste verwenden möchten, müssen Sie ggf. ein Kundenkonto anlegen. Bei der Erstellung des Kundenkontos speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. das von Ihnen gewählte Passwort auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden so lange von uns gespeichert, bis Sie der Speicherung per E-Mail an info@personizer.com widersprechen und Ihr Kundenkonto löschen möchten. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten nach Aussprache des Widerrufs innerhalb von 10 Tagen gelöscht.

Bestellung eines kostenpflichtigen Dienstes

Wenn Sie kostenpflichtige Dienste verwenden möchten, müssen Sie sich ggf. mit Ihrem Kundenkonto anmelden. Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe des Bestellvorganges übermitteln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung oder für die Zusendung entsprechender Belege. Weiter bieten wir Ihnen an, Ihnen per E-Mail Konto-Reports und News & Produktinformationen zuzusenden.

Im Rahmen des Bestellvorgangs werden die von Ihnen mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über die Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an die Zahlungsdienstleister Stripe (Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA) über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung weitergegeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit den Zahlungsdienstleistern und nur insoweit, als es hierfür erforderlich ist. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Kontaktmöglichkeiten der Zahlungsdienstleister finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Zur Analyse unseres SaaS-Angebotes werden Metriken der Zahlungen unserer Kunden erstellt, um den Erfolg unseres Angebotes messbar und analysierbar zu gestalten. Hierzu kommt Profitwell von Price Intelligently, 109 Kingston Street Fl 4, Boston, MA, zum Einsatz. Profitwell erfüllt die Anforderungen des Privacy Shield. Der EU-US Privacy Shield (auch EU-US-Datenschutzschild) ist eine informelle Absprache auf dem Gebiet des Datenschutzrechts, die 2015 bis 2016 zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wurde. Sie besteht aus einer Reihe von Zusicherungen der US-amerikanischen Bundesregierung und einem Beschluss der EU-Kommission. Die Kommission hatte am 12. Juli 2016 beschlossen, dass die Vorgaben des Datenschutzschilds dem Datenschutzniveau der Europäischen Union entsprechen; seitdem kann das Übereinkommen angewendet werden. Die Absprache regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Wir haben mit Profitwell einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß DSGVO geschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Profitwell erhalten Sie unter https://www.profitwell.com/privacy-policy

Zur Erstellung vorbenannter Metriken verarbeitet der Dienst die E-Mail-Adresse und den Zahlungsbetrag des jeweiligen Kontoinhabers, mit der alle Nutzer unserer Dienste in einem Unternehmen verbunden sind. Somit wäre eine direkte Aussage über das Verhalten eines einzelnen Mitarbeiters nur in dem seltenen Fall möglich, wenn ein Unternehmen nur einen Mitarbeiter hat und nur dieses Mitglied unsere(n) Dienst(e) nutzt. Daher setzen wir aus Gründen des Datenschutzes Profitwell nur ein, wenn ein Unternehmen mehrere Benutzer hat. Falls Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Profitwell nicht wünschen, senden Sie uns bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular.

IX. Informationen, die wir erheben, wenn Sie mit uns kommunizieren

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, z.B. über ein Kontaktformular, oder wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Daten das sind und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten, erfahren Sie im Folgenden.

Kontakt- und Supportformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über Webformulare in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir i. d. R. ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Mit dem Absenden des jeweiligen Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und bis zu 6 Jahre gespeichert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist im Vertragsverhältnis Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse, den von Ihnen angestrebten Austausch zu führen bzw. Ihre Anfrage sachgerecht zu bearbeiten. Wir verwenden Ihre Daten insoweit ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Für die Bearbeitung Ihrer Support- oder Kontaktanfrage verwenden wir die Softwarelösung Crisp, angeboten durch Crisp IM SARL., 2 Boulevard de Launay, 44100 Nantes, Frankreich. Ihre Daten werden auf den von Crisp gehosteten Servern innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. Wir haben mit Crisp einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu Crisp finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Umfragen

Für die Durchführung von Umfragen auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland. Bei einer freiwilligen Teilnahme an dieser Umfrage erfasst SurveyMonkey Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen. Dazu gehört die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum Browsertyp. Wenn Sie an der Umfrage durch ein Mobilgerät teilnehmen, erfasst SurveyMonkey auch die UUID des Geräts. SurveyMonkey benutzt zudem sog. Tracking-Services von Drittanbietern, die wiederum Cookies und Page-Tags (auch bekannt als Web-Beacons) nutzen, um Nutzungsdaten und Anwenderstatistiken zu erfassen. Auf den Umfang der von SurveyMonkey erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/#pp-section-10

Wir verwenden SurveyMonkey, um Ihnen Umfragen zur Verfügung zu stellen. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der genannten Daten, dieses beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die SurveyMonkey Europe UC ist ein Tochterunternehmen der SurveyMonkey Inc. mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden. Die SurveyMonkey Inc. hat sich jedoch dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy Shield Abkommen unterworfen und entsprechend zertifiziert. SurveyMonkey hat sich folglich dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechtes einzuhalten. Die Datenschutzerklärung, Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zu SurveyMonkey finden Sie in der untenstehenden Auflistung unserer Unterauftragnehmer.

Bewerbungen, insbesondere über HCM4all

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Grundlage von § 26 BDSG. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer (Online-)Bewerbung preisgeben ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln möchten. Bewerbungen werden elektronisch an unsere Personalabteilung übertragen und dort schnellstmöglich bearbeitet. Diese Übertragung erfolgt verschlüsselt. Im Regelfall werden Bewerbungen an die Leiter der zuständigen Fachabteilungen in unserem Haus weitergeleitet. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Daten nicht statt. Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.

Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, werden wir Ihre Daten für weitere 24 Monate in einem Bewerberpool beziehungsweise Talentpool aufnehmen, um sie bei zukünftigen Stellenausschreibung berücksichtigen zu können.

Der Talentpool wird von der gesamten //CRASH Unternehmensgruppe betrieben. Diese umfasst folgende Unternehmen:

  • Ashampoo GmbH & Co. KG
  • Personizer GmbH & Co. KG
  • CleverReach GmbH & Co. KG

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung für eine andere zu besetzende Stelle bei der //CRASH Unternehmensgruppe infrage kommt, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen an den jeweiligen Fachbereich weiterleiten und Sie ggf. anschließend telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG. Ihre Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung sämtlicher Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus werden solche Daten verarbeitet und gespeichert, welche zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erforderlich waren (Korrespondenz, handschriftliche Aufzeichnungen aus Bewerbungsgesprächen etc.). Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken oder Onlinestellenportalen. Ihre Daten sind nur ausgewählten Mitarbeitern der //CRASH Unternehmensgruppe zugänglich, welche an der Besetzung freier Stellen beteiligt sind. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur innerhalb der //CRASH Unternehmensgruppe, jeweils eingeschränkt auf den im Bewerbungsverfahren erforderlichen Umfang. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für andere Zwecke. Sofern Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten im Talentpool nicht widerrufen, werden Ihre Daten spätestens nach Ablauf von 24 Monaten vollständig gelöscht. Es erfolgt keine Mitteilung über die Löschung Ihrer Daten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formfrei widerrufen. Den Widerruf können Sie beispielsweise per E-Mail an [hr@crash.immo](mailto:hr@crash.immo) erklären.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens verwenden wir die Softwarelösung HCM4all GmbH, Trogerstraße 48, 81675 München. Wir haben ferner mit HCM4all entsprechende Datenschutzvereinbarungen (unter anderem nach den EU-Standarddatenschutzklauseln) abgeschlossen, mit welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Bewerber streng weisungsgebunden zu verarbeiten, sie zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. HCM4all ergreift weitere technische Schutzvorkehrungen zum Schutze der personenbezogenen Daten. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Sinne des Art. 4 Ziff. 10 DSGVO erfolgt nicht.

X. Sicherheits­maß­nahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Verbindungssicherheit

Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Datensicherheit

Die Daten des Personizer Nutzers werden durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um Risiken in Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung zu minimieren. Hierzu setzen wir beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung ein, aber auch physische Zugangsbeschränkungen für unsere Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff.

Administrative Zugänge

Im Rahmen des Kundenservice und zur Nachverfolgung von Fehlern können Personizer Mitarbeiter anlassbezogen Zugriff auf den administrativen Bereich unserer Webseiten haben. Dabei besteht Einblick in alle Bereiche der entsprechenden Webseite, z. B. auch die passwortgeschützten Bereiche. Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig für den Datenschutz sensibilisiert und sind auf den Datenschutz verpflichtet.

XI. Dauer der Speicherung der personen­bezogenen Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

XII. Rechte der Betroffenen

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

XIII. Änderung unserer Daten­schutz­erklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Es gilt immer die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

XIV. Kontakt

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns oder auch an unseren Datenschutzbeauftragten.

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen

Web: https://www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421/696632-0

XV. Auflistung unserer Unter­auftrag­nehmer

Mit Unterauftragnehmern, die für uns eine Auftragsverarbeitung durchführen, haben wir gem. Art. 28 DSGVO Verträge abgeschlossen, mit welchem wir den Anbieter verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Amazon Web Services

Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung von Infrastruktur und technischen Dienstleistungen, sowie Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten verschiedenster Art.

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Verkehrsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO.

Anbieter
Amazon Web Services EMEA Sàrl, Ave J-F Kennedy 38, 1855 Luxembourg, Luxemburg

Datenschutzerklärung
https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr

Stripe

Zweck der Verarbeitung
Zahlungsabwicklung

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO

Anbieter
Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA

Datenschutzerklärung
https://stripe.com/de/privacy

Profitwell

Zweck der Verarbeitung
Analyse der Metriken zur Optimierung unseres SaaS-Angebotes

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Vertragsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 DSGVO

Anbieter
Profitwell , Price Intelligently, 109 Kingston Street Fl 4, Boston, MA

Datenschutzerklärung
https://www.profitwell.com/privacy-policy

Google Analytics

Zweck der Verarbeitung
Statistische Auswertung des Webangebots der Personizer GmbH & Co. KG. Die Daten werden vollständig anonym verarbeitet.

Kategorien personenbezogener Daten
Nutzungsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher der Personizer Webseite.

Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs S. 1 lit. f DSGVO

Anbieter
Google LLC, 1600, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Tag Manager

Zweck der Verarbeitung
Tag Manager zur Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen.

Kategorien personenbezogener Daten
keine

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher der Webseite

Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 S. lit. f DSGVO

Anbieter
Google LLC, 1600, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung
https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/

CleverReach

Zweck der Verarbeitung
Versand des Newsletters, Benachrichtigungen.

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, E-Mail-Adresse

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher unserer Webseite

Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO, Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO

Anbieter
CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland

Datenschutzerklärung
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz

Mailgun

Zweck der Verarbeitung
Der Versand von Auftragsbestätigungen, Vertragsverlängerungs-Benachrichtigungen, Rechnungsinformationen sowie Benachrichtigungen und Newsletters

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Vertragsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher unserer Webseiten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Anbieter
Mailgun Technologies, Inc., 548 Market St. #43099, San Francisco, CA 94104, USA

Datenschutzerklärung
https://www.mailgun.com/privacy-policy

Crisp

Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung von Kundensupportsystemen

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Bestandsdaten, Nutzungsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher der Personizer Webseite

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO / Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 S. lit. f DSGVO.

Anbieter
Crisp IM SARL., 2 Boulevard de Launay, 44100 Nantes, Frankreich

Datenschutzerklärung
https://crisp.chat/de/privacy

YouTube

Zweck der Verarbeitung
YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Besucher der Personizer Webseite

Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Anbieter
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

SurveyMonkey

Zweck der Verarbeitung
Für Umfragen nutzen wir das Angebot von SurveyMonkey.

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten

Betroffene
Personizer Nutzer, Interessenten bzw. Newsletter-Abonnenten

Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO

Anbieter
SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland

Datenschutzerklärung
https://www.surveymonkey.de/mp/policy/privacy-policy

LinkedIn

Zweck der Verarbeitung
Conversion Tracking und Retargeting

Kategorien personenbezogener Daten
Nutzerdaten

Betroffene
LinkedIn Nutzer, Intressenten bzw. Besucher der LinkedIn Webseite

Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO

Anbieter
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Stand: Januar 2021