Mitarbeitende am Laptop - beantragt Urlaub

Brücken­tage im Jahr 2023: Mehr Urlaub raus­holen

Wir zeigen dir, wie du am meisten freie Tage aus deinen Urlaubstagen herausholst. Starte jetzt deine Urlaubsplanung 2023.

Übersicht der Feiertage in 2023

Einen Grund zur Freude haben Arbeitnehmende im nächsten Jahr: 2023 hält eine Menge Brückentage bereit. Diese können, wenn sie sinnvoll genutzt werden, den Urlaub um ein gutes Stück verlängern. Abseits der eigenen Planungen gibt es jedoch auch noch die der Kollegschaft, die nicht selten sehr ähnlich ausfallen.

Nun stellt sich die Frage: Wie holst du am meisten aus deinem Jahresurlaub 2023 heraus? Wie du mit Hilfe von Brückentagen deinen Jahresurlaub mehr als verdoppeln kannst, zeigen wir dir in diesem Blogartikel.

Durchschnittlich bekommen deutsche Beschäftigte 28,9 Urlaubstage im Jahr zur Verfügung gestellt. Und die wollen natürlich sinnvoll eingesetzt werden.

Umso schöner, dass das Jahr 2023 für die meisten Deutschen so einige Brückentage bereithält. Dies ermöglicht dir im April zum Beispiel, dass du 16 Tage frei hast und hierfür lediglich 8 Urlaubstage benötigst.

Die Tabelle gibt dir einen Überblick, mit welchen Feiertagen du im Jahr 2023 rechnen kannst:  

FeiertagDatumBundesland
NeujahrSamstag,
01.01.2023
Alle Bundesländer
Heilige drei KönigeFreitag,
06.01.2023
Baden-Württemberg, Bayern,
Sachsen-Anhalt
WeltfrauentagMittwoch,
08.03.2023
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
KarfreitagFreitag,
07.04.2023
Alle Bundesländer
OstersonntagSonntag,
09.04.2023
Alle Bundesländer
OstermontagMontag,
10.04.2023
Alle Bundesländer
Erster MaiMontag,
01.05.2023
Alle Bundesländer
Christi HimmelfahrtDonnerstag,
18.05.2023
Alle Bundesländer
PfingstsonntagSonntag,
28.05.2023
Brandenburg
PfingstmontagMontag,
29.05.2023
Alle Bundesländer
FronleichnamDonnerstag,
08.06.2023
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Augsburger FriedenfestDienstag,
08.08.2023
Bayern
Mariä HimmelfahrtDienstag,
15.08.2023
Bayern, Saarland
WeltkindertagMittwoch,
20.09.2023
Thüringen
Tag der dt. EinheitDienstag,
03.10.2023
Alle Bundesländer
ReformationstagDienstag,
31.10.2023
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein, Thüringen
AllerheiligenMittwoch,
01.11.2023
Baden-Württemberg, Bayern,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Buß- und BettagDienstag,
22.11.2023
Sachsen
1. WeihnachtstagMontag,
25.12.2023
Alle Bundesländer
2. WeihnachtstagDienstag,
26.12.2023
Alle Bundesländer

Je nach Bundesland gibt es mal mehr und mal weniger Möglichkeiten, sich den Jahresurlaub für 2023 großzügig auszulegen. Wer in den süddeutschen Bundesländern wohnt, kann sich auf einige Feiertage mehr freuen. Dementsprechend gibt es dort auch vielfältigere Möglichkeiten, den Urlaub geschickt zu verlängern.

Das sind die Brückentage in 2023

Doch wie kannst du jetzt konkret das Beste aus deinen Urlaubstagen rausholen? Wahrscheinlich hast du auch neben deinem Urlaubskontingent und den verfügbaren Feiertagen deine persönlichen Präferenzen, welche Feiertage oder Urlaubszeiten dir besonders wichtig sind.

Glück gehabt: Nur ein Feiertag fällt 2023 auf ein Wochenende

Nichts ist ärgerlicher als verschenkte Feiertage! Neben dem Pfingst- und Ostersonntag fällt im Jahr 2023 lediglich ein Feiertag nämlich „Neujahr“ am 01.01.2023 direkt auf das Wochenende.

3-Tage Wochenenden in 2023

Falls du mehr Wert auf verlängerte Wochenenden ohne Urlaubstage legst, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Die 3-Tage Wochenenden liegen im Jahr 2023 sehr vorteilhaft. Folgende Feiertage liegen 2023 direkt vor oder nach dazugehörigen Wochenenden:

  • Heilige drei Könige (Freitag, 06. Januar)
  • Karfreitag (Freitag, 07. April)
  • Ostermontag (Montag, 10. April)
  • Tag der Arbeit (Montag, 01. Mai)
  • Pfingstmontag (Montag, 29. Mai)
  • Weihnachtstag (Montag, 25. Dezember)

So kommt das gesamte Team ohne Stress und Streit automatisch an ein verlängertes Wochenende.

4-Tage Wochenenden durch Brückentage 2023

Das Jahr 2023 meint es gut: Insgesamt fallen acht Feiertage auf einen Donnerstag oder Dienstag, sodass ein verlängertes 4-Tage-Wochenende möglich ist, für das du jeweils nur einen Urlaubstag benötigst.

  • Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 18. Mai)
  • Fronleichnam (Donnerstag, 8. Juni)
  • Augsburger Friedensfest (Dienstag, 8. August)
  • Mariä Himmelfahrt (Dienstag, 15. August)
  • Tag der deutschen Einheit (Dienstag, 3. Oktober)
  • Reformationstag (Dienstag, 31. Oktober)
  • Buß- und Bettag (Dienstag, 22. November)
  • 2. Weihnachtsfeiertag (Dienstag, 26. Dezember)

So nutzt du die Brückentage für lange Urlaube in 2023

Januar: Neujahr und Heilige drei Könige 2023

Keine Sorge! Auch wenn Neujahr in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, hält das Jahr genug Feiertage bereit, die dir einen langen Urlaub ermöglichen.

Über den ersten Feiertag im neuen Jahr, der auf einen Wochentag fällt, dürfen sich die Menschen in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt freuen. Mit vier Tagen Urlaub kannst du dir ganze neun freie Tage am Stück ergattern.

Wer die Urlaubstage zum Jahreswechsel lieber einsparen möchte, kann sich zumindest über ein 3-Tage-Wochenende freuen.

Brückentage und Urlaub im Januar - Neujahr und Heilige drei Könige

März: Weltfrauentag 2023

Während der Februar in diesem Jahr keinen Feiertag bereithält, kann sich zumindest ein Bundesland über den Weltfrauentag am 08. März freuen. Dieser ist exklusiv den Berlinern vergönnt und fällt in diesem Jahr auf einen Mittwoch.

Nun liegt es an dir, ob du dir mit vier Urlaubstagen neun Tage freinehmen möchtest oder dir mit zwei Urlaubstagen ein langes 5-Tage-Wochenende ergatterst.  

Brückentage und Urlaub im März - Weltfrauentag

April: Osterfeiertage 2023

Du könntest dir für Ostern 2023 die vier Werktage vor Karfreitag und vier Werktage nach Ostermontag freinehmen. Mit acht Urlaubstagen hast du insgesamt 16 freie Tage. Wenn du dir gar nicht so viel freie Zeit über Ostern wünschst, die Brückentage aber dennoch nutzen möchtest, gibt es natürlich eine Alternative.

Brückentage und Urlaub im April - Karfreitag und Ostermontag

Mit nur vier Urlaubstagen, vom 3. bis zum 6. April oder aber vom 11. bis zum 14. April ergänzen die Osterfeiertage die freie Zeit auf satte neun Tage. Wer sich allerdings von den Schulferien distanzieren möchte, wählt lieber eine andere Option für die Brückentage – die Osterfeiertage stecken nämlich mit den Brückentagen genau drin!

Mai: Christi Himmelfahrt 2023

Gute Nachrichten: Während der 1. Mai im vergangenen Jahr auf einen Sonntag fiel, können Arbeitnehmende sich in diesem Jahr über ein 3-Tage-Wochenende freuen. Dieser fällt nämlich auf einen Montag.

Besonders lohnenswert scheint es sich über die Feiertage Christi Himmelfahrt. und Pfingsten freizunehmen. Wie immer, liegt der Himmelfahrts-Feiertag auf einem Donnerstag. Das bedeutet für dich, dass du bei Beantragung von vier Urlaubstagen um diesen Tag herum insgesamt neun Tage freibekommst. Konkret würde das bedeuten, dass du dir den 15. bis 17. Mai vor dem Feiertag und den 19.05. nach Christi Himmelfahrt freinimmst.

Brückentage und Urlaub im Mai - Christi Himmelfahrt und Pfingsten

Noch entspannter wird es, wenn der Pfingstmontag mit dem 29. Mai dazu geholt wird. Einfach vom 22. Mai an Urlaub bis zum 26. Mai beantragen und mit neun beantragten Urlaubstagen satte 17 Tage frei machen!

Der Pfingstmontag kann auch anders kombiniert freie Zeit rausschlagen. Wer Christi Himmelfahrt 2023 nicht bekommt, kann zumindest mit vier Urlaubstagen in der Woche von Pfingstmontag insgesamt neun freie Tage erhalten. Dafür reicht es, vom 30. Mai bis zum 2. Juni Urlaub zu beantragen und insgesamt vom 27. Mai bis zum 4. Juni Freizeit zu genießen.

Juni: Fronleichnam 2023

Kurz danach wartet auf Urlauber in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland der Fronleichnam, der wie immer auf einen Donnerstag fällt und somit klassisch als Vorlage für einen Brückentag dient. Dadurch erhältst du mit Antrag für den 9. Juni ein langes Wochenende von vier Tagen für einen Urlaubstag.

Brückentage und Urlaub im Juni - Fronleichnam

Auch in Kombination bieten sich diese Feiertage als schöne lange Auszeit an. Wer sich einen frühen Sommerurlaub 2023 wünscht, kann acht Urlaubstage investieren und 16 Tage freibekommen! Einfach die Zeiten von Pfingsten und Fronleichnam kombinieren, also vom 30. Mai bis 2. Juni, vom 5. Juni bis zum 7. Juni und den 9. Juni dazu freinehmen und über zwei Wochen die Seele baumeln lassen!

August: Augsburger Friedensfest und Mariä Himmelfahrt 2023

Zwei Bundesländer können sich im August ganz besonders freuen. In Bayern und im Saarland fallen die Feiertage Augsburger Friedensfest und Mariä Himmelfahrt je auf einen Dienstag.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, deinen Urlaub geschickt einzusetzen. Wenn du gerne ein verlängertes Wochenende haben möchtest, kannst du frei entscheiden, ob du dir den 7. August oder den 14. August frei nimmst. In diesem Fall wartet auf dich ein 4-Tage-Wochenende.

Brückentage und Urlaub im August - Maria Himmelfahrt

Wenn du den August für mehr Erholung nutzen möchtest, kannst du dir volle 16 Tage Urlaub ermöglichen. Hierfür müssen lediglich 8 Urlaubstage genommen werden. Reiche einfach am 7. August, vom 9. bis zum 11. August, am 14. August und vom 16. bis zum 18. August Urlaub ein.

September: Weltkindertag 2023

Dieser Feiertag beschert Thüringen seit 2019 einen freien Tag mehr im Jahr. In diesem Jahr fällt der Weltkindertag auf einen Mittwoch und kann so ideal für ein 5-Tage-Wochenende genutzt werden.

Brückentage und Urlaub im September - Weltkindertag

Es liegt an dir, ob du lieber vom 16. bis zum 20. September frei haben möchtest, oder aber vom 20. bis zum 24. September.

Wenn du Urlaubstage über hast und gerne mehr freie Zeit genießen möchtest, kannst du selbstverständlich auch die ganze Woche freinehmen. Für vier Urlaubstage warten in diesem Fall neun freie Tage auf dich.

Oktober: Tag der deutschen Einheit und Reformationstag 2023

Während der Tag der deutschen Einheit ein bundesweiter Feiertag ist, ist der Reformationstag für die Bundesländer Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen bestimmt.

Brückentage und Urlaub im Oktober - Reformationstag

Der Tag der deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag, sodass du dir ein 4-Tage-Wochenende ergattern kannst. Nimm hierfür einfach einen Urlaubstag am 2. Oktober.

Auch der Reformationstag fällt auf einen Dienstag. Wenn du dir am 30. Oktober freinimmst, hast du vom 28. bis zum 31. Oktober Urlaub.

November: Allerheiligen und Buß- und Bettag 2023

Auch der November beinhaltet für einige Bundesländer Potenzial für Brückentage. Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz und das Saarland können mit nur 2 Urlaubstagen den Feiertag Allerheiligen nutzen und 5 freie Tage genießen.

Brückentage und Urlaub im November - Allerheiligen

Das Saarland profitiert vom Buß-und Bettag am 22. November. Dieser ermöglicht ein 5-Tage Wochenende mit nur 2 zusätzlichen Urlaubstagen. Alternativ kannst du dir auch vom 18. bis zum 22. November freinehmen. Hierfür musst du am 20. und am 21. November Urlaub einreichen.

Dezember: 1. und 2. Weihnachtstag 2023

Im Dezember könnte es nicht besser laufen. Während die Weihnachtsfeiertage im Jahr 2022 allesamt auf ein Wochenende fielen, können Arbeitnehmende sich in diesem Jahr über ein mindestens 4-Tage-Wochenende freuen.

Brückentage und Urlaub im Dezember - Weihnachten

Wenn du die Weihnachtsfeiertage mit deinen Liebsten genießen oder vielleicht sogar in den Skirurlaub fahren möchtest, kannst du dir mit nur drei Urlaubstagen ganze zehn Tage Urlaub nehmen. Hierfür musst du dir vom 27. bis zum 29. Dezember Urlaub nehmen.

Urlaubsplanung – rechtliche Grenzen?

Urlaub nehmen sollte ein Kinderspiel sein, vor allem wenn es nur um die einzelnen Brückentage geht. Grundsätzlich sind deiner Urlaubsplanung 2023 auch keine Grenzen gesetzt. Alle Urlaubswünsche dürfen zunächst beantragt werden. Allerdings heißt das nicht, dass diese uneingeschränkt freigegeben werden.

Zuerst die gute Nachricht: Die Verantwortlichen im Unternehmen müssen deine Wünsche grundsätzlich bei der Urlaubsplanung beachten. Das ist durch das Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmende durch §7 Abs. 1 des Bundesurlaubsgesetzes gewährleistet:

„(1) Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmenden zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmenden, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen. Der Urlaub ist zu gewähren, wenn der Arbeitnehmenden dies im Anschluss an eine Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation verlangt.“

Betriebliche Hindernisse bei der Urlaubsplanung

Wenn allerdings ein wichtiges Projekt ansteht oder ein Teammitglied krank wird, können Urlaubswünsche abgelehnt werden. In manchen Fällen werden auch Betriebsferien angeordnet. Dies ist ein bestimmter Zeitraum, in dem alle Mitarbeitenden Urlaub nehmen müssen.

Ein weiterer Stolperstein an beliebten Brückentagen ist, dass die Leitungsperson die sozialen Aspekte zur Gewährung der Urlaubswünsche nutzt. Es kann also sein, dass Elternteilen der Brückentag eher gewährt wird, weil es sich mit den Ferien der Kinder überschneidet. Oder Brückentage werden unter den Mitarbeitenden aufgeteilt. So wird vermieden, dass zu viele Arbeitskräfte in einem bestimmten Zeitraum fehlen.

Je nach Betrieb kann es außerdem die interne Verpflichtung geben, dass schon am Anfang des Jahres die komplette Urlaubsplanung der Mitarbeitenden stehen muss. Dies ist allerdings individuell geregelt und nicht gesetzlich festgelegt.

Tipps für eine faire Verteilung der Brückentage

Die klassische Methode zum Festlegen von Urlaubszeiten ist die interne Absprache. Je nach Teamgröße ist das mal einfacher, mal ist es komplizierter. Falls es gelingt, ist jedoch sichergestellt, dass alle mit dem Urlaub zufrieden sind. Erst danach werden die Anträge bei der Personalabteilung eingereicht.

Der Führungskraft sollte jedoch bewusst sein, dass sie in diesem Fall ein gutes Stück an Verantwortung abgibt. Dies ist nicht unbedingt immer der richtige Weg. Zudem gibt es Teammitglieder, die klare Ansagen brauchen und solche, die eben gerne selbstverantwortlich agieren. Durch eine Urlaubsplanungssoftware wie beispielsweise Personizer, bleiben solche Absprachen übersichtlich.

Zudem können auch soziale Umstände ein Faktor für die Gewährung von Urlaubstagen sein. Zu den sozialen Gründen zählen nicht nur die Schulpflicht der Kinder und die Berufstätigkeit des Ehepartners. Auch die Dauer der Betriebszugehörigkeit oder Krankheiten können eine Rolle spielen. Fraglich ist dabei, ob diese Regelung immer fair erscheint. Es ist daher sinnvoll, nach anderen Systemen Ausschau zu halten.

Wer alle Teammitglieder gleich behandeln möchte, kann das rollierende System verwenden. Dafür muss das Kollegium allerdings längerfristig im Unternehmen beschäftigt sein. Auf diese Weise würdest du zum Beispiel alle drei Jahre über Himmelfahrt Urlaub nehmen können.

Aber auch dieses System hat seine Vor- und Nachteile: Einigen sind die Urlaubstage um Ostern herum egal, andere zählen im Gegenzug auf diese Osterpause. Dieses System mag auf den ersten Blick sehr fair erscheinen, doch es ist nicht effizient.

Da aber nicht jeder im Team das Rotationssystem zu schätzen weiß, gibt es beinahe so wie früher in der Kindheit, die Möglichkeit des Losverfahrens. Allerdings sollten auch hier zuvor alle Mitarbeitenden zugestimmt haben, ansonsten führen manch ausgeloste Tage doch zu Unmut.

Sinnvolle Urlaubsplanung im Unternehmen

Grundsätzlich gilt, dass der Urlaub rechtzeitig und vorausschauend geplant werden sollte. In Hinblick auf die Brückentage gibt es die Möglichkeit, zu rotieren oder abwechselnd den Urlaub freizugeben. Ansonsten lohnt es ebenfalls, sich vorher gemeinsam zusammenzusetzen und zu überlegen, wie die Tage umsetzbar sind. Auf diese Weise fühlt sich niemand benachteiligt.

Um schon direkt einen Ausblick auf das folgende Jahr zu haben, ist ein digitaler Urlaubskalender von Vorteil. Dieser bietet dir immer einen direkten Überblick über deinen eigenen Urlaub und den der Kollegschaft. Diese einfache, transparente Möglichkeit lässt keine Überraschungen zu. Jedes Teammitglied kann sich damit innerlich auf die Thematik einstellen.

Die HR-Software Personizer hilft dir und deinem Team dabei, einen guten Überblick über die Urlaubsplanung zu bekommen. Dabei ist die Chance recht hoch, dass auch die Beantragung im gesamten Team harmonisch ausfällt.

Digitalisiere dein Team!

Urlaube online beantragen, freigeben und einsehen. Mehr Transparenz für eine faire Planung.

Brücken­tage im Jahr 2023: Mehr Urlaub raus­holen

Weitere Artikel zu Zufriedene Mitarbeitende